Wo sich einst Bagger in zahlreichen Braunkohletagebauen in die Erde gruben, verläuft heute die Erlebnisroute KOHLE | DAMPF | LICHT | SEEN. Zwischen Lutherstadt Wittenberg und dem Leipziger Neuseenland verbindet sie Standorte, die Einblicke in die Geschichte der Braunkohlegewinnung sowie der Industrie und die bemerkenswerte Wandlungsfähigkeit des mitteldeutschen Bergbaureviers von einer ökologisch zerstörten Region hin zu einem landschaftlich reizvollen Seengebiet mit grünen Industrien ermöglichen. Die Route verläuft durch eine junge Landschaft der Kontraste: eine zukunftsorientierte Gegenwart, die ganz bewusst mit ihrer Vergangenheit spielt.
Die KOHLE | DAMPF | LICHT | SEEN - Route vereint dabei auch Familienangebote mit außergewöhnlichen Attraktionen und Fotomotiven: Badespaß an den zahlreichen Seen der Strecke, zum Beispiel unter den gigantischen Baggern in Ferropolis. Action versprechen der Besuch im Wakepark, Kanupark oder beim Adventure Golf. Und mehrere Mitmachausstellungen laden zum Erkunden und Erleben des Wandels von Natur, Arbeitswelt und der Industrie ein.
Der dazugehörige Radweg lässt auf über 160 Kilometern gut ausgeschilderten Wegen einen der größten Strukturwandel der deutschen Wirtschaft und Landschaft erleben.
Etappen

Von Wittenberg nach Gräfenhainichen
Von der Piesteritzer Werkssiedlung vorbei an den Bergbaufolgeseen im Naturpark Dübener Heide führt diese Etappe bis zum Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis.

Von Zschornewitz nach Bitterfeld
Von dort, wo einst das weltgrößte und modernste Braunkohlekraftwerk errichtet wurde, begeben Sie sich auf eine Tour in Richtung Goitzsche Seeregion.

Von Delitzsch nach Markkleeberg
Vom nördlichen Leipziger Neuseenland wird auf dieser Etappe durch die Metropole Leipzig bis an den Cospudener See in Markkleeberg geradelt.

Vom Cospudener See zum Großstolpener See
Über die Wald- und Seenlandschaft Neue Harth führt diese Etappe zum Bergbau-Technik-Park in Großpösna und endet am Großstolpener See.
Erlebnisse

Wiedereröffnung des Industrie- und Filmmuseums Wolfen
Nach großer Baumaßnahme hat das Industrie- und Filmmuseum in Wolfen Ende 2022 wieder eröffnet
Seit den 1920er Jahren wurden Spitzenleistung auf dem Gebiet der Faserforschung erbracht. Die Filmfabrik war einst das weltgrößte Zellstoffwerk mit angeschlossener Viskosefabrik. 1936 erfolgte die Produktion der ersten vollsynthetischen Faser der Welt.
"Wir wollen das Wissen der Ehemaligen unbedingt in die neue Ausstellung einbinden.", sagt Sven Sachenbacher, der Museumsleiter. Zunächst informiert eine Interimsausstellung zu Eckpunkten der Wolfener Fasergeschichte und möchte zur Beschäftigung mit diesem interessanten Kapitel der regionalen Industrie- und Wirtschaftsgeschichte anregen.
STATIONEN ENTLANG DER route
KOHLE | DAMPF | LICHT | SEEN
Gehen Sie auf eine spannende Entdeckungsreise in eine Region, die aufgrund von Braunkohleabbau und chemischer Industrie bis zum Ende der DDR ökologisches Notstandsgebiet war. Seit der politischen Wende 1989 wurden diese ökologischen Brennpunkte umfangreich saniert und zu touristisch hochinteressanten Erholungslandschaften mit einmaligen Zeugnissen der Industriegeschichte umgewandelt.
Die Stationen der Route, die sich teilweise direkt am Radweg befinden, teilweise über einen Abstecher erreichbar sind, geben interessante Einblicke in die Geschichte und die Gegenwart dieser wandlungsfähigen Region. Alle Stationen sind auch mit dem PKW gut erreichbar.
Die entstandenen Bergbaufolgeseen sind besonders attraktiv für Badegäste, Wassersportler und Naturfreunde geworden. Mit ausgezeichneter Wasserqualität bieten sie einen idealen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Besuchen Sie außerdem Werkssiedlungen an ehemaligen Braunkohlekraftwerken und kommen Sie ins Staunen beim Anblick von einstigen Tagebaugroßgeräten. Besichtigen Sie an Originalschauplätzen, wo im 20. Jahrhundert bahnbrechende Erfindungen und Entwicklungen stattfanden. Lassen Sie Ihren Blick über einen aktiven Tagebau schweifen und besuchen eines der modernsten Kohlekraftwerke Europas.
Dabei ist die Route auch für Kinder interessant. Kinderspielplätze, Bildungseinrichtungen - teilweise mit multimedialen Ausstellungen-, Naturlehrpfade, Exkursionen und Wassersportangebote an den Seen bieten allerlei Abwechslung.
Ob mit dem Fahrrad oder dem PKW - erleben Sie den Wandel des einst mächtigen mitteldeutschen Industriereviers zu einer Kultur- und Erholungslandschaft!
Piesteritzer Werkssiedlung
Bergwitzsee
Waldhaus am Bergwitzsee
Gremminer See
Ferropolis
Werkssiedlung Zschornewitz
Muldestausee
HAUS AM SEE Schlaitz
Buchdorf Mühlbeck-Friedersdorf
Großer Goitzschesee
Der Goitzschesee ist ein Tagebausee und ein landschaftlicher Juwel mit einem breiten Angebot für Wassersportler, Erholungssuchende und Naturliebhaber.